Logo RESMit Beginn der Sommerferien 2023 ist der Betriebsstart der Energiegemeinschaft Neudörfl erfolgt, der Aufnahmeprozess der Mitglieder in vollem Gange. Anlass genug, das vergangene Projektjahr und das bisher Erreichte noch einmal Revue passieren zu lassen und einen Ausblick auf die nächsten Vorhaben zu geben.

Die Initiative war von Grund auf so angelegt, dass die Gestaltung der Erneuerbaren Energiegemeinschaft in enger Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung und den KMUs erfolgt. Diese frühe Einbindung der BürgerInnen ins Projekt resultierte in einer hohen Teilnahmebereitschaft, wofür sich das Projektteam an dieser Stelle nochmals herzlich bedanken möchte. Die erste Infoveranstaltung im April 2022 wurde von rund 120 Interessierten besucht, ein großer Teil davon hat sich bereit erklärt, sich an der Ausgestaltung der Energiegemeinschaft zu beteiligen.

In weiterer Folge konnten drei Workshops abgehalten werden, bei denen wesentliche Grundpfeiler der Initiative definiert und tolle Ideen aus der Bevölkerung abgeholt werden konnten. Nicht vergessen soll dabei werden, dass in dieser Zeit seit der ersten Infoveranstaltung auch geo- und energiepolitisch sehr viel passiert ist. So hat – bedingt durch den Ukrainekrieg – eine noch nie dagewesene Preisrallye auf den Energiemärkten stattgefunden und für Haushalte und KMUs aufgrund explodierender Energiepreise zu enormen Mehrbelastungen geführt. Vor diesem Hintergrund ist ein wesentliches Merkmal der Energiegemeinschaft Neudörfl, dass diese für Ihre Mitglieder für mehr Unabhängigkeit von solchen Märkten führen soll. Durch eine möglichst ausgeprägte Eigenversorgung mit Energie und eine entsprechende – von den internationalen Märkten unabhängige – Preisgestaltung innerhalb der EEG macht sich Neudörfl seine Energiepreisbremse also so selbst.

Die Erkenntnisse der Workshops mündeten sodann in ein von den ExpertInnen des Projektkonsortiums entwickelten Umsetzungskonzepts, das drei Stufen vorsieht und am 22.11.2022 präsentiert wurde.

  1. Startphase
    Hier erfolgt die Gründung und der Betriebsstart der Energiegemeinschaft.

  2. Aufbauphase
    Hier erfolgt der gezielte Zubau an Erzeugungskapazität, es können laufend neue Mitglieder aufgenommen werden.

  3. Innovationsphase
    Hier sollen im Sinne des Forschungsprojekts die geplanten Innovationsphasen an die Energiegemeinschaft angedockt werden.

Zur Erinnerung, die EEG Neudörfl soll sich in folgenden Aspekten von herkömmlichen Energiegemeinschaften abheben, dies entspricht auch dem Mehrwert der Implementierung über ein Forschungsprojekt:

Kombination der Themen EEG und Versorgungssicherheit / Blackoutvorsorge: Ein Beispiel dafür sind Energiespeicher, die im Normalbetrieb den Autarkiegrad der EEG erhöhen und im Blackoutfall die kritische Infrastruktur mit Energie versorgen.

Leistbare Energiepreise innerhalb der EEG können zudem zur Erhöhung der kommerziellen Versorgungssicherheit führen.

Ein Mehrwert kann durch die Verschränkung der EEG mit anderen Energiesektoren geschaffen werden. Letztere können dekarbonisiert und für die Integration der fluktuierenden Stromerzeugung genutzt werden.

Nutzung von Echtzeitdaten: In EEGs fallen eine Menge an Daten für den Betrieb und die Verrechnung an. Der Stand der Technik sieht hier die Verwendung von Smart Meter Daten in 15-minütigen Zeitabständen vor, die am Tag nach der Stromlieferung bzw. Einspeisung ausgelesen werden. Der aktuelle Status und die Optimierungspotentiale der EEG können mit dieser Datenlage nicht beurteilt werden. Somit wird für Neudörfl ein Echtzeitdatensystem entwickelt und im kommenden Jahr ausgerollt.

Implementierung von Begleitmaßnahmen und Wissensvermittlung: Die Akzeptanz und Teilhabe an einer solchen EEG sind mutmaßlich vor allem dann hoch, wenn deren Gestaltung partizipativ erfolgt und stetige Wissensvermittlung im Fokus steht. So sollen aufklärende Maßnahmen das Interesse steigern und zu effizientem, systemdienlichem und verbessertem nachhaltigen Verhalten beitragen.

Henk Wagner – bekannt aus dem Stammtisch zum Thema Blackoutvorsorge – wird uns bei der Einbettung eines Blackoutkonzepts in unsere Initiative unterstützen. Der Ausbau von Erzeugungs- und Speicheranlagen wird vorangetrieben – eine Vorauswahl für Objekte ist hier bereits getroffen, die Netzanschlussanfragen wurden gestellt. Zum Thema Echtzeitdaten sind aktuell drei Technologien im Labortest im Einsatz, die Daten direkt und zeitnah aus dem Stromzähler auslesen können. Es handelt sich hierbei um Aufsteckmodule auf den Smart Meter. Für die Wissensvermittlung und den Austausch zwischen den Mitgliedern wird das Stammtischformat in etwas adaptierter Form weiter genutzt werden. Letztlich werden damit weitere Meilensteine für die Energieunabhängigkeit von Neudörfl gesetzt.

Sie können der Energiegemeinschaft jederzeit beitreten - füllen Sie dazu die Beitrittserklärung aus. Bitte schicken Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder geben Sie es im Gemeindeamt ab.

Die Vereinsstatuten können Sie hier einsehen.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima-und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Smart Cities Demo – BoostingUrban Innovation 2020“ durchgeführt.